An dieser Stelle möchten wir Sie auf unseren Hörspaziergang aufmerksam machen, welchen Sie kostenfrei über www.museum.de anhören können.
Bei Klick auf das Kopfhörer-Symbol gelangen Sie direkt zum Hörspaziergang.
In diesem erzählen Coswiger Schüler*innen Geschichten zu verschiedenen Stationen in der Stadt und zu Objekten im Museum.
Dank der Förderung durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie durch den Freistaat Sachsen gibt es diesen Spaziergang nun auch in englischer Sprache!
Bleiben Sie gesund!
Ihr Museumsteam
Karrasstraße 4, 01640 Coswig
Telefon: 03523/66450
E-Mail: info@karrasburg.de
Di, Do: 12 bis 18 Uhr
Sa, So: 14 bis 18 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Erwachsene: 2,00 €
Ermäßigte: 1,50 €
Gruppen: 1,00 €
(ab 10 Personen/Erwachsene)
Familienkarte: 5,00 €
(max. 2 Erwachsene + 4 Kinder)
zzgl. 15,00 Euro pro Gruppe
nur nach Voranmeldung
Behindertengerechter Zugang:
über Karrasstraße,
Gasthaus „Altes Museum“
Voranmeldung erbeten unter 03523/66450.
2020
Wir bitten zu Tisch - Steingut aus Sörnewitz
Holz- und Bronzekunst - Bildhauer Friedemann Dietzel
2019
Teddybär, Affe & Co. - Die Plüschtiere aus Bad Kösen
Gruss aus Coswig - Historische Postkarten
Made in GDR - Spielzeug und Werbefiguren der Sammlung Frank Lange, Putzkau
Die Künstlergruppe Weißer Elefant - Unikate aus Porzellan
2018
Bühne frei fürs Puppenspiel
Fleißige Bienchen - in Kooperation mit der Stiftung Mensch und Umwelt
Spiel und Ernst - Kindheit im Mittelalter
Nah und fern - Landschaftsmalerei von Steffen Gröbner
2017
Altes Spielzeug - neu entdeckt
Der Sachse liebt das Reisen sehr
Martin Luther - Sein Leben und Wirken in Zinnfiguren-Dioramen
Gläserne Prozesse - Glasgestaltung von Torsten Rötzsch
2016
Bauklötzer staunen
Im Friedewald...Mit dem Förster unterwegs
Gestalten des Alltags – Holzfiguren von Anja Werner
Kulturgeschichte plastisch – Zinnfiguren von Helmut Peipp
2015
Oh Tannenbaum
Mehlsack, Rutenfest und Spiele – 25 Jahre Städtepartnerschaft Coswig – Ravensburg
Kilometer 73 - die Elbe in Coswig
Im Blickpunkt - Klaus Henker, Maler und Zeichner
2014
Großmutter erzählt – Märchen und Geschichten
Coswig - Unsere Stadt im Wandel - 75 Jahre Stadtrecht von Coswig
John Lennon - ART and LIFE
70 + 1 - Maler, Grafiker, Restaurator Günter Schreiber
2013
Von Engeln und Hirten
Plädoyer für das Liebenswerte - Prof. Heinz Werner zum 85. Geburtstag
SchulART - Kunstausstellung Gymnasium Coswig
1000 Jahre Brockwitz
2012
Kam ein kleiner Teddybär…
Von Kopf bis Fuß - Coswiger Chic / von Handwerk und Geschäften
SchulART - Kunstausstellung Gymnasium Coswig
Frühlingsbräuche
2011
Kleine Spielzeugwelten
Der Wein ist die Poesie der Erde - Christian Schöppler, Kunstausstellung (im Rathausfoyer Coswig)
Von Mühlen, Müllern und Mäusen - Mühlengeschichte(n) in Coswig
SchulART - Kunstausstellung Gymnasium Coswig
Wein, Weib und Gesang - 850 Jahre Weinbau in Sachsen - Kunst und Geschichte
Feuerzauber - Rakukeramik und Skulpturen Ines Hoferick
2010
Vorfreude, schönste Freude - Mit dem Adventskalender zum Weihnachtsfest
Coswig feiert… - Coswiger Feste
SchulART - Kunstausstellung Gymnasium Coswig
Als die Bilder laufen lernten… - 100 Jahre Kino in Coswig
2009
Vorhang auf! - Puppenspieler und Clown Locci
Der gedeckte Tisch - Glas und Steingut aus Coswig
Zur Erinnerung… in Poesiealben, Tagebüchern und Fotoalben geblättert
Die Kunst ist ein Gefühl - Kunstausstellung Gymnasium Coswig
Textile Bilder - Modernes Patchwork - Uta Wallwitz
2008
Weihnachtsberg und Weihnachtskrippe
Vom Goldschmied bis zum Hufschmied - Coswiger Schmiedehandwerk
Bücher und Landschaften - Sebastian Hennig
Wasser, Wald und Wiese - 20 Jahre IG Friedewald
2007
Was spielten die Mädchen und Buben… - Spielzeugausstellung
Trara, trara, die Post ist da! - 100 Jahre Postamt Coswig
Baum im Lebensraum - Arbeiten Zeichenzirkel Coswig
Knöpfe machen Kleider - Geschichte und Geschichten um den Knopf
2006
Schokolade - eine süße Versuchung
Eine Museumsdekade - 10 Jahre Karrasburg Museum Coswig
Lothar Sell - Grafik und Plastik
Es grünt so grün… - Coswiger Gartenbau
Zweisamkeit - Fotoausstellung Coswiger Bürger
2005
Erzgebirgische Weihnacht
Die Kunstsammlung eines Coswiger - Gotthard Rauschenbach (im Rathausfoyer Coswig)
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr! - Coswiger Schulgeschichte
Andere Stimmen - Andere Räume, Hans-Ludwig Böhme, Fotografien
Was darf`s sein? - Einkaufskultur für groß und klein
2004
Es war einmal… - Märchenausstellung
Vorsicht an der Bahnsteigkante! - 110 Jahre Coswiger Bahnhof
Money, money, money… - Historische deutsche Banknoten
Tage des Lichts - Peter Albert, Landschaften
2003
Puppenmuttis Liebling - Die Welt der Puppen
Glück und Glas - Kunstglaserei Reinhard Meissner
Sport frei! - Coswiger Sportbewegung
Coswiger W-EINblicke
Die fünfte Jahreszeit - Fasching, Fastnacht, Karneval
2002
Mit Musik durch die Weihnachtszeit
Wie die Rebe, so der Wein - Weinanbau im Coswiger Raum
Das nasse Element - Wasser als Lebensquelle
Matthias Blumhagen - Fotografien
2001
Auf der Spur der kleinen Bahnen - Spielzeugeisenbahnen
Was gut grünt, tut gut blauen - Geschichte und Technik des Blaudrucks
Aus Küche, Keller, Vorratskammer… - Wissenswertes über die Vorratswirtschaft unserer Großmütter
Werner Juza - Malerei und Grafik
2000
Sticken, Stricken, Häkeln - Handarbeiten zur Winterzeit
Coswig in Ravensburg - Ausstellung zur Coswiger Geschichte im Rathausfoyer Ravensburg
Vom Dorf zur Stadt - 650 Jahre Coswig
Zu Fuß durch Europa - Fotoausstellung Jan Balster
Rolf Münzner - Zeichnungen und Steindrucke
1999
Mit dem Teddybär ins nächste Jahrtausend
Eine Stadt stellt sich vor - Ausstellung über Coswig in der Partnerstadt Lovosice
Hänsel und Gretel - Märchen und Oper - Werkstattarbeiten des Bühnenbildners Ralf Winkler
Hopfen und Malz - Gott erhalt`s - 555 Jahre Braurecht in Coswig
Die Elektrische - 70 Jahre Straßenbahn in Coswig
Glas Karin Korn - Gefäße, Leuchten, Schmuck
1998
Ski und Rodel gut - Fortbewegungsmittel im Winter
Heinz Werner - Zeichner, Maler, Dekorgestalter - zum 70. Geburtstag
Coswig in alten Ansichten - Postkartenausstellung
Von der Handpresse zur Druckmaschine - 100 Jahre Druckmaschinenhersteller Planeta
Ernst Lewinger - Aquarelle, Pastelle, Grafik
1997
Bäckerei und Leckerei zur Weihnachtszeit
500 Jahre Alte Kirche zu Coswig
Coswig und seine Umgebung - Fotoausstellung
Ute und Werner Wittig - Malerei und Grafik
1996
Schöne alte Spiele - Historische Spielpläne aus Ravensburg
Otto Ehrhardt - Lehrer und Fotograf in Coswig
…wandelbar: 1904 begann die Geschichte des Museums, als interessierte Bürger alles sammelten, was sie als bewahrenswürdig bezeichneten. Die Sammlung erhielt jedoch nur Räume in der Coswiger Schule und später im Kötitzer Rathaus, bis 1957 endlich das Heimatmuseum auf der Karrasstraße 6 eingeweiht werden konnte. Das Haus war alt und die Materialknappheit der DDR ließ keine umfassende Sanierung zu, so dass es 1983 geschlossen werden musste. 1992 wurde die Sammlung ausgelagert und mit der Aufarbeitung begonnen. 1996 konnte der Umzug ins neu sanierte Museum - die Karrasburg - erfolgen. Dieser Name hat sich im Volksmund für jenes Gebäude, das sich auf dem Gelände der ehemaligen Wasserburg befand, erhalten.
... mit Frauenpower:
Museumsleiterin: Evelies Baumann
baumann@karrasburg.de
Museumspädagogin: Katrin Kynast
kynast@karrasburg.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Sammlung): Anne Zabel
zabel@karrasburg.de
…geheimnisvoll: Vor rund 500 Jahren waren die Ritter Karras die Lehnsherren von Coswig und bewohnten eine Wasserburg, die sich an der Stelle des heutigen Museums befunden haben soll.
Der Sage nach kam es zum Streit zwischen den Rittern und dem sächsischen Landesherren, wonach in der Schlacht bei Sievershausen 1553 Georg Karras den Kurfürsten Moritz aus dem Hinterhalt erschossen haben soll. Auf dem Totenbett hat er es wohl gestanden und später hat es der Beichtvater offenbart. Der Tote wurde zur Strafe aus der Gruft genommen, gevierteilt und das Haupt im Keller der Karrasburg eingemauert…
Trotz großer Bemühungen wurde es noch nicht gefunden…
1556 verkauften die Ritter Karras das Anwesen an den Kurfürsten August I., der ein kurfürstliches Jagdhaus einrichtete, was es bis 1679 blieb. Danach wechselten die Besitzer, 1726 brannte das Haus ab, wurde aber neu errichtet. 1897 ließ der Besitzer Thienemann das Gebäude abreißen und die heutige Villa bauen. Nach der Nutzung als Wohnhaus, Jugendheim und Wohnheim für Gärtnerlehrlinge erhielt die Stadt Coswig 1991 das Gebäude zur Nutzung. Es folgte die denkmalgerechte Sanierung und seit Oktober 1996 nutzt das Museum die Räume.
…mit Verein: Noch vor der Eröffnung des „neuen“ Museums trafen sich 1994 geschichtlich interessierte Bürger zur Gründung eines Vereins, der heute den Namen „Förderverein Karrasburg Museum Coswig e. V.“ trägt.
Der Verein unterstützt das Museum bei seinen vielfältigen Aufgaben und freut sich über neue Mitglieder.
Kontakt:
Förderverein Karrasburg Museum Coswig e. V.
Vereinsvorsitzende Anita Schreiber
Am Wasserwerk 12
01640 Coswig
oder über: Karrasburg Museum Coswig
…voller Schätze: Natürlich Coswig! Ob Produkte der Firmen und Industriebetriebe, Postkarten und unzählige Fotos, Alltagsgegenstände unserer Großmütter und Großväter, Werkzeuge der ortsansässigen Handwerker oder Spielzeug vorangegangener Generationen - in unseren Magazinen schlummern viele Exponate, die es wert sind, für die Zukunft aufbewahrt zu werden. Bei unseren Ausstellungen werden sie „ans Licht“ geholt.
Unsere Sammlung soll weiter wachsen - dank der Schenkungen Coswiger Bürger und einiger weniger Ankäufe!
…reich an Informationen über Stadt und Region: Das erste sächsische Automobil stammt aus Coswig! Im Jahr 1900 wurde das als „Coswiga“ bezeichnete Gefährt von Emil Herrmann Nacke gebaut. Neben einem Modell der „Coswiga“ berichten zahlreiche Zeugnisse über dieses, aber auch weitere Ereignisse aus der Gartenbau-, Gewerbe- und Industriegeschichte, die Coswig im 19. und 20. Jahrhundert entscheidend prägten und der Stadt zum Beinamen Industrie- und Gartenstadt verhalfen.
Eine der schönsten noch erhaltenen sächsischen Dorfkirchen befindet sich in Coswig. Spannende Exponate belegen die nunmehr über 500-jährige Historie der „Alten Kirche“.
Selbstverständlich wird auch die Ortsgeschichte, angefangen bei faszinierenden Fundstücken der Ur- und Frühgeschichte, über das Leben und den Einfluss der Ritter von Karras bis zur heutigen Zeit, im Museum nachvollzogen.
…immer auf die Erhaltung und Bewahrung der Sammlung bedacht: Nicht alles, was unsere Vorfahren aufbewahrten, wurde so gelagert, dass es auch noch nachfolgenden Generationen zur Verfügung steht. Besonders „hilfsbedürftige“ Objekte werden mit Hilfe von Fördermitteln und Spenden restauriert. Oft ist aber auch eine von uns fachgerecht durchgeführte Säuberung und Konservierung der Schlüssel zum Erfolg für die weitere Erhaltung. Dazu gehört auch, dass jedes Objekt der Sammlung einen „Steckbrief mit Foto“ erhält - es wird also inventarisiert und katalogisiert. Der Katalog mit allen Informationen dient somit dem Finden des geeigneten Exponats für eine Ausstellung.
...für die ganze Familie:
Bei allen Ausstellungen bezieht die Karrasburg große und kleine Besucher gleichermaßen ein. So finden sich neben interessanten Exponaten oft auch Stationen zum Entdecken, Ausprobieren, Forschen, Rätseln, Spielen und Verweilen.
...mit Flattergespenst:
Unser kleines Maskottchen – das Flattergespenst Cosimir begleitet vor allem die jungen Besucher durchs Museum und regt zum selbstständigen Entdecken an. Überall, wo Cosimir zu finden ist, können Objekte und Stationen ganz aktiv erlebt werden.
...Partner für Kindergärten und Schulen:
Die Karrasburg verfügt über ein dauerhaftes museumspädagogisches Programm zu verschiedenen Themen. Vom Stadtrundgang, dem Kennenlernen und Ausprobieren alter Kinderspiele bis zum Archäologie-Workshop ergänzen die Angebote den Lehrplan und können auf unterschiedliche Altersgruppen angepasst werden. Schauen Sie als Lehrer oder Erzieher einfach einmal in unsere museumspädagogische Broschüre und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Zusätzlich versuchen wir auch zu jeder Sonderausstellung museumspädagogische Angebote zu entwickeln, welche Sie mit Kindergruppen bzw. Schulklassen besuchen können. Die aktuellen Informationen dazu finden Sie im Menü Sonderausstellung.
Kosten:
1,00 Euro pro Schüler (2 Begleitpersonen kostenfrei)
Anmeldung:
Tel. 03523 66450
E-Mail: kynast@karrasburg.de
Ferienwerkstatt
"Coswigs Geschichte betont" - ein Hörspaziergang
Im Schuljahr 2016/2017 startete das Museum Karrasburg Coswig gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der achten Klassenstufe aus der Leonhard-Frank-Oberschule und der Oberschule Kötitz ein Audioguide-Projekt.
Der Hörspaziergang führt sowohl durch das Museum als auch zu verschiedenen Stationen in der Stadt. Dabei wählten sich die Schülerinnen und Schüler ihre Themen selbst aus, entwickelten ganz eigene Textgrundlagen und sprachen ihre Texte auch selber ein.
Den Geschichten der Schüler*innen kann in Deutsch, Englisch, Tschechisch und Französisch gelauscht werden. Und das Beste: Das Angebot steht jedem Interessierten kostenfrei über die Website www.museum.de zur Verfügung. Damit wird das eigene Smartphone ganz einfach zum Audioguide. So kann man sich auch jetzt in Zeiten von Corona ein bisschen über die kulturellen und geschichtlichen Highlights von Coswig informieren.
Dieses Projekt wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie durch den Freistaat Sachsen gibt es diesen Spaziergang nun auch in englischer Sprache!
… stets auf der Suche nach einem passenden „Steinchen“: Helfen Sie uns mit Ihren Erinnerungen, Aufzeichnungen und Fotos, das Coswiger Geschichtsmosaik zu vervollständigen. Ob die Dauerausstellung oder eine unserer zahlreichen Sonderausstellungen betreffend - wir freuen uns über Ihre Anregungen, Ihre Mitarbeit und konstruktive Kritik.